Die aktuellsten News erhältst du direkt bei uns in der Fahrschule.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Die aktuellsten News erhältst du direkt bei uns in der Fahrschule.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Aktuelles

Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!

So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.

Führerschein 2010: Ein teurer Spaß?

24.04.2010 | FAHRSCHUL-WISSEN

Vor 40 Jahren war alles billiger – aber nicht alles besser! Die guten alten Zeiten: Die Straßen waren leerer, die Verkehrsregeln unkomplizierter – und der Führerschein war bezahlbar: So oder ähnlich denken viele, die ihre Fahrausbildung in den 70er Jahren gemacht haben und sich heute über die in ihren Augen horrenden Summen, die sie bei der Fahrschule ihrer Kinder oder Enkel hinblättern müssen, ärgern. Zu Unrecht, rechnet Sandra Scharf von Sandra´s Fahrschule vor: „Eben weil der Verkehr vor 40 Jahren übersichtlicher war als heute, brauchte man auch weniger Fahrstunden. Wobei es schon damals besser gewesen wäre, hätten die Fahrschüler zum Beispiel auch Fahrten auf der Autobahn absolviert. Die gehören aber erst seit 1976 zum Pflichtprogramm. Vor 1971 war das sogar verboten.“ Gerade einmal 12 Fahrstunden hatte der durchschnittliche Fahrschüler im Jahr 1970 hinter sich gebracht, wenn er sich zur Prüfung anmeldete. Und die war er alle tagsüber im Stadtverkehr gefahren – Sonderfahrten gab es nicht. „Unvorstellbar, dass wir heute junge Menschen ohne jede Fahrpraxis nachts auf die Landstraßen lassen würden“, schüttelt Fahrlehrerin Sandra Scharf den Kopf. „Ein paar Fahrstunden mehr sollte Eltern die Sicherheit ihrer Kinder schon wert sein.“ Natürlich sind es heute nicht nur ein paar Stunden mehr, die Fahrschüler brauchen, bevor sie sich zur Prüfung anmelden dürfen. Allein die Sonderfahrten nehmen 12 Stunden in Anspruch, hinzu kommen normalerweise um die 20 Übungsstunden. „Mit jeder Fahrstunde gewinnt man Können und Erfahrung hinzu, deshalb halte ich nichts davon, wenn Schüler sich zu früh zur Prüfung anmelden“, meint Sandra Scharf. „Fallen sie durch, werden die doppelten Prüfungsgebühren teurer als ein paar zusätzliche Stunden.“ Andererseits möchte die Fahrschulinhaberin ihre Schüler so zügig wie möglich durch die Prüfung bringen. „Alle Fahrlehrer in Sandra´s Fahrschule haben die nötige Erfahrung, um zu sehen, wann jemand für die Prüfung bereit ist. Weitere Fahrstunden machen dann keinen Sinn, sondern sorgen nur für Frust. Wir wollen, dass unseren Schülern die Ausbildung Spaß macht. Nur wenn Sympathie und Vertrauen da sind, können wir davon ausgehen, dass sie das Gelernte später auch anwenden und zu sicheren und verantwortungsbewussten Fahrern werden.“ Eine gute Führerschein-Ausbildung ist eine wichtige Investition – letztendlich in das Leben der eigenen Kinder. Fragen beantwortet Sandra Scharf gern unter der Durchwahl 0 22 43 / 84 12 5 20 oder direkt in der Fahrschule: Sandra´s Fahrschule, Asbacher Straße 14, 53783 Eitorf.

Mehr erfahren >

Fürs Motorrad ist man nie zu alt!

25.02.2010 | FAHRSCHUL-WISSEN

Immer mehr über 50-Jährige entdecken den Trend auf zwei Rädern Rocker und Raser: Das sind die Begriffe, die vielen als erstes zum Thema „Motorrad“ einfallen. Dass es sich bei unverantwortlichen Verkehrsrowdys um eine Minderheit handelt, zu der auch die Rocker nicht per se gehören, wird dabei vergessen. Doch vielleicht ändert sich dieses Negativ-Bild bald, denn unter die Biker-Gemeinde mischen sich immer mehr ältere Menschen. Und die zeichnen sich normalerweise durch eines aus: Gelassenheit. In fortgeschrittenem Alter geht es nicht mehr darum, anderen irgendetwas zu beweisen. Man fährt, weil es Freude macht und weiß den Freizeitwert des Motorrads zu schätzen. Wozu soll man sich da stressen? Für Sandra Scharf bedeutet Biken vor allem Naturerlebnis: „Wo sonst ist man denn so mobil und gleichzeitig der Natur so nah? Da gehören Pausen natürlich zum Pflichtprogramm, um die Landschaft – und auch mal die Stille – zu genießen.“ Aber ist man mit über 50 oder 60 überhaupt noch verkehrstauglich? Die Fahrlehrerin ist sich ganz sicher: „Natürlich lassen mit dem Alter Leistungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit langsam nach. Aber dafür wächst die Erfahrung. Wer Situationen besser einschätzen kann, kommt meist gar nicht erst in Gefahr. Außerdem gibt es kaum etwas, das jünger und fitter hält als Motorradfahren.“ Einige Veranstalter organisieren inzwischen Motorradreisen für die Fünfzig Plus-Generation. Und dort melden sich häufig auch jüngere Semester an, die keine Lust auf Raserei und waghalsige Kurvenfahrten haben, sondern ihren Urlaub lieber entspannt genießen möchten. Ein schöner Trend, findet auch Sandra Scharf. „An den alten Hasen können sich die feurigen Jungspunde ruhig ein paar Scheiben abschneiden. Auch in fortgeschrittenem Alter lohnt es sich also noch, den Motorrad-Führerschein zu machen. Fragen beantwortet Sandra Scharf gern unter der Durchwahl 0 22 43 / 84 12 5 20 oder direkt in der Fahrschule: Sandra´s Fahrschule, Asbacher Straße 14, 53783 Eitorf.

Mehr erfahren >

Mehr Aufmerksamkeit im Straßenverkehr

19.01.2010 | FAHRSCHUL-WISSEN

StVO-Novelle reduziert Verkehrszeichen und lockt Radfahrer auf die Straßen Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) von September zeigt langsam Wirkung. Erste Erfahrungen mit den Rodungen im Schilderwald und den neuen Rechten für Radfahrer schildert Sandra Scharf von Sandra´s Fahrschule. „In Deutschland sind einfach zu viele Verkehrszeichen aufgestellt“, so die langjährige verkehrserprobte Fahrlehrerin. „Da blicken viele nicht mehr durch – oder die Schilderflut führt dazu, dass man sie nicht mehr richtig beachtet.“ Daher begrüßt sie es sehr, dass innerhalb der nächsten zehn Jahre die überflüssigen Schilder abgenommen werden sollen. Die Fahrschüler können sich freuen, denn in Zukunft gibt es ein paar Verkehrszeichen weniger zu büffeln. Doch in der Praxis kommen dafür neue Herausforderungen auf sie und alle Autofahrer zu. „Radfahrer dürfen jetzt mehr“, erklärt Sandra Scharf. „Dazu gehören das Fahren in der Gegenrichtung in Einbahnstraßen, beidseitiges Nutzen von Radwegen und vor allem das Fahren auf der Straße, auch wenn ein Radweg vorhanden ist.“ Denn Radwege müssen seit September nur noch genutzt werden, wenn dies durch ein entsprechendes Verkehrszeichen vorgeschrieben wird. Das verlangt Autofahrern mehr Rücksicht ab, wie sie auch Fahrlehrerin Sandra Scharf seinen Schülern predigt: „Radfahrer sind besonders gefährdet, vor allem, weil nach wie vor keine Helmpflicht besteht. Viele schlimme Unfälle passieren, wenn Rechtsabbieger den Radweg wegen parkender Autos nicht einsehen können.“ Aus ihrer langjährigen Fahrpraxis weiß er natürlich, dass auch Radler sich nicht immer vorbildlich verhalten. Ihr Rat: Ruhe bewahren. „Wer sich aufregt, kann sich nicht mehr ausreichend auf den Verkehr konzentrieren – und ein Unfall mit Radfahrern kann sehr böse ausgehen. Lieber tief durchatmen und sich freuen, dass man selbst ein guter und verantwortungsvoller Fahrer ist.“ Ein neues Schild gibt es übrigens auch. Es zeigt einen Inline-Skater und daneben das Wort „frei“. Wo dieses Zeichen aufgestellt ist, dürfen Skater außerhalb von Fußgängerwegen, z.B. auf der Straße, fahren. Eine weitere Gelegenheit, hinterm Steuer starke Nerven zu zeigen. Fragen zum Umgang mit den Neuerungen in der StVO beantwortet Sandra Scharf gern unter der Durchwahl 0177 28 28 368 oder direkt in Sandra´s Fahrschule, Asbacher Straße 14, 53783 Eitorf.

Mehr erfahren >

NEWSLETTER

Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!

Jetzt Newsletter abonnieren